Seezeichenschiff Baumrönne
Das Modell
ist im Maßstab 1:25 gebaut nach einem Plansatz von Harhaus. Der Katamaranrumpf verleiht dem Boot eine sehr gute und stabile Fahreigenschaft, auch bei starkem Wind kann man ohne Probleme in See stechen. Als Sonderfunktionen ist die komplette Beleuchtung eingebaut und ein drehbarer Löschmonitor der über zwei Pumpen das Wasser auswirft. Die Instrumente im Führerstand sind mit Lichtleiter dargestellt. Der Kran wird vielleicht später noch Funktionstüchtig gemacht.
Daten des Original
Länge, ü.a. | 26,61 m |
Breite, ü.a. | 9,00 m |
Tiefgang, min. | 1,30 m |
Max. Geschwindigkeit | 13 kn bzw. 24,0 km/h |
Fahrtgebiet | Nationale Fahrt |
Bauwerft | Aluminium Schiffswerft Lübeck |
Aufgaben
1. Schifffahrtszeichen (Tonnenleger)
Aussetzen und Bergen von kleineren Fahrwassertonnen
Transport und Setzen von Pricken, insbesondere im Wattenbereich
Transport von Wartungs- und Instandsetzungspersonal zu festen und schwimmenden Schifffahrtszeichen
Versorgung von festen Schifffahrtzeichen
Das Schiff wurde für die Seezeichenaufgaben in den Wattgebieten in Aluminium- und Katamaranausführung gebaut. Mit dem Tiefgang von ca. 1,30 m und der konstruktiv vorgesehenen Trockenfalleigenschaft kann das Schiff weit in die Priele (Wattenfahrwasser!) fahren und dort als Basisschiff für die Arbeiten mit dem Arbeitsboot oder im trockenen Watt liegen.
2. Gewässerkundliche Aufgaben
Pegelarbeiten (Wasserstandsmessungen)
Betreuung von Lang- und Kurzzeitmessstationen (z.B. Rep. am Messpfahl, Auslegen und Einholen von Verankerungen und Messkörben)
Strömungsmessungen
Wasserprobenentnahmen
3. Hilfsschiff für den Gewässerschutz
Das Schiff ist zusätzlich ausgerüstet mit Gasschutzsystem (Zitadelle mit Schutzluftsystem,
Gaswarnanlage, Gasschutz für Dieselmotoren) und Berieselungsanlage für den Eigenschutz.
Diese Ausrüstung erlaubt den Einsatz des Schiffes in gefährlicher Atmosphäre, die als Hilfsaufgaben zum Einsatz der Gewässerschutzschiffe (Transport von Personal und Gerät, Kranktransport usw.) und für Erst-maßnahmen in gefährlicher Atmosphäre definiert sind.
4. Feuerlöschschiff
Einsatz bei Schiffsbränden, ausgerüstet mit 1 x Feuerlöschmonitor, 95 m Wurfweite, 400 Ltr/min.
Transport von Material und Gerät zum und von der Unglücksstelle, insbesondere auch die Unterstützung von Bekämpfungspersonal der zum Einsatz kommenden Feuerwehren und Institutionen.